In seinen Romanen Die Judin von Toledo (1955) und Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (1951) zeigte Lion Feuchtwanger wahrend seines kalifornischen Exils eine ausgepragte Neigung zu Spanien. Diese Neigung zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die im Dritten Reich gezwungen waren, Deutschland zu verlassen, manchmal uber Spanien.
Im Gegensatz zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie asthetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, was ihre Vorliebe fur den historischen Roman erklart. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die bereits auf eine Ruckkehr von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Landern der Welt zum Alltag geworden ist, bestatigt die Aktualitat von Romanen wie Feuchtwangers Die Judin von Toledo.
In diesem Sinne widmet sich diese Publikation in ihrem ersten Teil Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Auseinandersetzung mit Spanien. Der zweite Teil befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufl uchtsort, sondern auch Inspiration fur ihre eigenen Werke gefunden haben.
Product code: 9781787071483
ISBN |
9781787071483 |
Edition |
New edition |
No. Of Pages |
364 |
Dimensions (HxWxD in mm) |
H225xW150 |
Series |
Feuchtwanger Studies |
Publisher |
Peter Lang Ltd |